Start Gesundheits-Tipps von Daniela Kielkowski Funktioniert die Steinzeit-Diät?

Funktioniert die Steinzeit-Diät?

Die sogenannte Steinzeit-Diät (oder Paleo-Diät) orientiert sich an den mutmaßlichen Ernährungsgewohnheiten unserer Jäger- und Sammlervorfahren. Im Mittelpunkt stehen naturbelassene Lebensmittel: Fleisch, Fisch, Eier, Gemüse, Obst, Nüsse und Samen. Tabu sind industriell verarbeitete Produkte, Getreide, Hülsenfrüchte, Milchprodukte sowie Zucker und raffinierte Pflanzenöle. Die Idee dahinter: Unser Stoffwechsel sei evolutionär nicht auf moderne Nahrungsmittel eingestellt, weshalb eine „Rückkehr“ zur ursprünglichen Ernährung gesundheitliche Vorteile bringe.

Mögliche Vorteile

Viele Menschen berichten unter einer Paleo-Ernährung von mehr Energie, weniger Heißhunger und einer besseren Verdauung. Tatsächlich kann der Verzicht auf stark verarbeitete Lebensmittel und Zucker den Blutzuckerspiegel stabilisieren und Entzündungsprozesse im Körper reduzieren. Auch die hohe Nährstoffdichte durch frisches Gemüse, Obst und hochwertige Proteine ist positiv zu bewerten. Studien zeigen, dass sich Blutfettwerte und Blutdruck verbessern können – besonders bei Menschen mit Übergewicht oder metabolischem Syndrom.

Kritische Aspekte

Allerdings ist die Paleo-Diät nicht uneingeschränkt empfehlenswert. Der komplette Verzicht auf Getreide und Hülsenfrüchte führt zu einer eingeschränkten Ballaststoffzufuhr, was langfristig die Darmgesundheit beeinträchtigen kann. Auch Milchprodukte liefern wertvolles Kalzium und Eiweiß, die in der Steinzeit-Diät oft fehlen. Zudem kann der hohe Fleischkonsum, wenn er nicht aus nachhaltigen Quellen stammt, sowohl gesundheitliche als auch ökologische Nachteile mit sich bringen.

Ärztliche Empfehlung

Die Steinzeit-Diät kann eine sinnvolle Orientierung sein – insbesondere als Einstieg in eine bewusstere, natürliche Ernährungsweise. Wichtig ist jedoch, sie individuell anzupassen: Viel frisches Gemüse, Obst in Maßen, bevorzugt mageres Fleisch und Fisch, dazu hochwertige Pflanzenöle wie Oliven- oder Leinöl. Ergänzend können Vollkornprodukte oder Hülsenfrüchte in moderaten Mengen integriert werden, um Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß sicherzustellen.


Die Steinzeit-Diät erinnert uns daran, wie wichtig unverarbeitete, natürliche Lebensmittel für unsere Gesundheit sind. Doch starre Regeln sind selten sinnvoll – entscheidend ist eine ausgewogene, nachhaltige Ernährung, die zu Ihrem Alltag und Ihren Bedürfnissen passt

Daniela Kielkowsi ist Ernährungsmedizinerin. In ihrer Praxis Körperkonzepte in Berlin behandelt sie Menschen mit Übergerwicht und Ernährungsproblemen. Dabei hat sie sich auf die Behandlung des Stoffwechsels spezialisiert.